Hier kann die Dokumentation für den Mindeststandard und die Unternehmensziele hochgeladen werden. Und hier gibt es noch mehr Infos über den Mindeststandard und die dazugehörigen Kriterien.
Das Leitbild stellt die Motivation und Ziele eines Unternehmens prägnant und übersichtlich dar. Es dient zur Orientierung der unternehmerischen Aktivitäten aber auch zur Orientierung für Mitarbeitende und andere Interessensgruppen.
Erforderlich: Schriftliches Leitbild
Extra: Leitbild ist öffentlich zugänglich
Um nachhaltig und erfolgreich zu agieren, sollte ein Unternehmen relevante Risiken identifizieren und Maßnahmen definieren, welche die Risiken mindern. Es geht dabei sowohl um Risiken, die Einfluss auf das Unternehmen haben, als auch um Risiken, die sich vom Unternehmen auf die Umwelt und die Interessensgruppen des Unternehmens auswirken. Dafür muss ein Unternehmen seine Interessensgruppen kennen. Außerdem sollte analysiert werden, in welcher Beziehung eine Interessensgruppe zum Unternehmen steht, wie der Einfluss auf das Unternehmen ist und welches Interesse an Nachhaltigkeit besteht.
Durch die Risikoanalyse kann systematisch und vorrausschauend gehandelt werden und durch die Stakeholderanalyse kann gezielt auf die Interessensgruppen eingegangen werden.
Erforderlich: Ausgefüllte PP-Risiko- und Stakeholderanalyse
Extra: Wesentlichkeitsanalyse
3.Wasser zählt zunehmend auch im europäischen Norden zu den knappen Ressourcen. Um Wasserressourcen zu schonen und Kosten zu minimieren, ist das Ziel eine stetige Reduktion des Wasserverbrauchs.
4. Um Ressourcen zu schonen legt die europäische Abfallhierarchie eine klare Reihenfolge für den Materialgebrauch fest: reduce, reuse, recycle. Ziel ist eine stetige Reduktion des Materialverbrauchs, die Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien und schließlich der Einsatz von recycelbaren Materialien.
5. Energie wird durch den Verbrauch primärer Ressourcen (fossil oder erneuerbar) erzeugt. Um den globale Ressourcen sowie die Finanzen des Unternehmens zu schonen, ist das Ziel eine stetige Reduktion des Energieverbrauchs und die Umstellung auf erneuerbare Energien.
Erforderlich: Ausgefülltes Ressourcensheet mit Wasser-, Energie- und Materialverbrauch der letzten Jahre.
Um sich nachhaltig zu entwickeln, muss ein Unternehmen in weiterbildende Maßnahmen für Mitarbeitende aber auch für die Geschäftsführung investieren. So kann persönliches Potential entfaltet und gesteigert sowie Wissen gesammelt werden, was dem Unternehmen zu Gute kommt und es weiterentwickelt.
Erforderlich: Nachweis über Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Teilnehmerlisten, Rechnungen o.ä.
Investitionen sollten stets mit Weitblick und nicht mit dem Ziel, kurzfristigen Profit zu erwirtschaften, getätigt werden. Außerdem sollten negative Auswirkungen (ob auf Mensch, Tier oder Umwelt) einer Investition vermieden werden. Nur so kann ein Unternehmen seinen Unternehmenswert auch in der Zukunft sichern und für nachfolgende Generationen sorgen.
Erforderlich: Kurze Darlegung der letzten 2 Investitionen mit Erläuterung der langfristigen Wirkung
Die größte Auswirkung der Lebensmittelproduktion auf die Umwelt findet in der Primärproduktion der Lebensmittel statt – in der Landwirtschaft. Auch soziale Bedingungen sind auf dieser Produktionsstufe oft besonders kritisch. Über die Beschaffung hat ein lebensmittelverarbeitendes Unternehmen deshalb einen großen Einfluss auf die Wertschöpfungskette. Es kann proaktiv Rohstoffe auswählen, die Umwelt- und Sozialbedingungen am Ursprungsort verbessern und die Biodiversität fördern.
Erforderlich: Liste für die 5 Rohstoffe mit dem größten Volumen, mit Angabe der Herkunft und der Umwelt- und Sozialstandards
Extra: Das Unternehmen kann Arten oder Sorten eintragen, welche die Biodiversität positiv beeinflussen
Für die Zertifizierung müssen 5 Unternehmensziele pro Jahr festgelegt werden. Nachdem der PP-Nachhaltigkeitscheck ausgefüllt wurde, lassen sich starke und schwache Bereiche des Unternehmens erkennen. In den schwachen Bereichen steckt viel Verbesserungspotential - perfekt geeignet für die Zielsetzung.
Optimalerweise werden Ziele aus allen vier Nachhaltigkeitsdimensionen gewählt. Das ist kein Muss, mehr eine Empfehlung: so zeigt ein Unternehmen, dass es sich ganzheitlich weiterentwickeln möchte.
Erste Vorschläge für Ziele werden in ein Exceldokument eingetragen. Im Audit werden die Ziele dann besprochen und endgültig definiert.